Eiskalt effizient: Kühlkettenlogistik bei Ospelt Food

Ein wichtiges Ziel für Unternehmen ist die kontinuierliche Verbesserung ihrer internen Abläufe. Besonders in der Lebensmittelindustrie spielt dabei die Aufrechterhaltung der Kühlkette eine entscheidende Rolle. Um den Transport von Paletten ins Kühllager zu optimieren, hat sich die Ospelt Food AG, ein führender Lebensmittelhersteller mit Sitz in Sargans, Schweiz, für eine Zusammenarbeit mit GEBHARDT entschieden.   

GEBHARDT Referenz Ospelt

Automatisierung und Prozessoptimierung in der Lebensmittelindustrie

Die Herausforderungen

Vor Projektbeginn stand Ospelt Food vor zahlreichen Herausforderungen. Die manuellen, personal- und kostenintensiven Transporte mittels eines veralteten Warenaufzugslifts erwiesen sich als ineffizient, intransparent und fehleranfällig. Im Rahmen dieses Anwendungsfalls lag der Schwerpunkt des Projekts auf der zeitgerechten Umsetzung der logistischen Materialflüsse. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Kühlkette für verpackte Lebensmittelprodukte in Kleinladungsträgern während des innerbetrieblichen Transfers auf Palette, vom gekühlten Bereich bis hin zur Auslieferungszone, gelegt. 

Die Ziele

Die Projektziele waren vielschichtig:

  • Prozessoptimierung: Die Kühlkette sollte transparent und ohne Unterbrechungen aufrechterhalten werden.
  • Kostenoptimierung: Die teuren, fehleranfälligen und ineffizienten manuellen Transporte sollten reduziert werden.
  • Arbeitserleichterung für Mitarbeitende: Automatisierte Transporte ins Kühlhaus sollten die Arbeitsbelastung reduzieren und die Ergonomie für die Mitarbeitenden steigern.
  • Hoher Automatisierungsgrad: Die Implementierung von einer ganzheitlichen und kombinierten Lösung aus Fördertechnik und einem fahrerlosen Transportsystem (FTS) sollte die Logistikprozesse optimieren.
Die Lösung
  • Senkrechtförderer über vier Stockwerke: Dieser ersetzte den veralteten Warenaufzugslift und ermöglichte den Transport von Euro- und Industriepaletten. Die vor- und nachgelagerte Palettenfördertechnik sorgt für einen nahtlosen Materialfluss im Produktionsprozess.
    Das Gesamtsystem besteht aus den drei Teilgewerken - Senkrechtförderung mit Fördertechnik (Schacht Poulet), Fahrerloses Transportsystem (FTS) GEBHARDT KARIS® sowie der Übergabe zur Kühlzone, welche miteinander verbunden sind. Mit einem Tempo von 0,3 m/s und einem Durchsatz von 60 Stück pro Stunde sorgt das System 500 für einen sicheren Transport von Paletten.
  • Ãœbergeordnete Steuerung: Die Systeme wurden nahtlos in das bestehende SAP-System und andere relevante Systeme integriert.
Das Fazit

Die Umsetzung der Lösung führte zu einer erheblichen Prozessoptimierung, insbesondere in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Kühlkette. Die Ressourcenoptimierung durch die Reduzierung personalintensiver Transporte und die automatisierte Beförderung ins Kühllager tragen zur Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden bei und schaffen Kapazitäten für qualitativ höherwertige Aufgaben. 





„Überzeugt hat uns vor allem das FTS-System, die effizientere Ausnutzung des Platzes und die schnellere und effizientere Arbeitsweise gegenüber der staplerbasierten Lösung.“

Andreas Buschauer, Bereichsleiter Administration/Projektleiter

GEBHARDT perfektioniert die Kühlkettenlogistik bei Ospelt Food

Ein wichtiges Ziel für Unternehmen ist die kontinuierliche Verbesserung ihrer internen Abläufe. Besonders in der Lebensmittelindustrie spielt dabei die Aufrechterhaltung der Kühlkette eine entscheidende Rolle. Um den Transport von Paletten ins Kühllager zu optimieren, hat sich die Ospelt Food AG, ein führender Lebensmittelhersteller mit Sitz in Sargans, Schweiz, für eine Zusammenarbeit mit GEBHARDT entschieden.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

Von der Idee bis zur Realisierung – wir erstellen Ihre maßgeschneiderte Lösung abgestimmt auf Ihre persönlichen Anforderungen.