Automatisiert, effizient, durchgängig: GEBHARDT optimiert die Kühlkettenlogistik bei Ospelt Food  

Mit dem Ziel, die eigenen Logistikprozesse zu modernisieren und den Erhalt der Kühlkette konsequent sicherzustellen, hat die Ospelt Food AG in eine vollautomatisierte Lösung investiert. In Zusammenarbeit mit der GEBHARDT Intralogistics Group entstand ein maßgeschneidertes System, das interne Materialflüsse automatisiert, manuelle Arbeit reduziert und die Betriebseffizienz deutlich steigert. 

Sinsheim, 23. Juni 2025 – Die Ospelt Food AG hat mit dem Anspruch, ihre Logistikprozesse zu optimieren und die Kühlkette zuverlässig aufrechtzuerhalten, in eine vollständig automatisierte Lösung investiert. In Zusammenarbeit mit der GEBHARDT Intralogistics Group wurde ein individuell konzipiertes System realisiert, das die internen Materialflüsse automatisiert, den Bedarf an manuellen Tätigkeiten reduziert und die betriebliche Effizienz nachhaltig verbessert. Am Schweizer Produktionsstandort Sargans war der innerbetriebliche Transport gekühlter Lebensmittel bislang durch aufwändige manuelle Abläufe geprägt. Insbesondere der Transfer von Paletten in das Kühllager erfolgte über einen veralteten Aufzug, was zu Zeitverlusten, hohen Personalkosten und potenziellen Risiken für die Produktqualität führte. Mit der Einführung einer neuen Automatisierungslösung wurde dieser Prozess vollständig transformiert.  

Integrierte Lösung mit Fokus auf Kontinuität und Kontrolle 

Herzstück der neuen Anlage ist ein Senkrechtförderer über vier Ebenen, der in Kombination mit moderner Palettenfördertechnik und dem Fahrerlosen Transportsystem GEBHARDT KARIS® für einen reibungslosen, unterbrechungsfreien Materialfluss sorgt. Das System ist in der Lage, bis zu 60 Paletten pro Stunde bei konstanter Geschwindigkeit zu bewegen und gewährleistet dabei eine lückenlose Temperaturführung vom Produktionsbereich bis zur Auslieferungszone.  Dank der vollständigen Integration in das vorhandene ERP-System und weiterer IT-Schnittstellen wird eine durchgängige Kontrolle und Dokumentation der Kühlkette ermöglicht. Die Anlage wurde speziell auf die baulichen Gegebenheiten des Standorts abgestimmt und so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Prozesse einfügt.  

Mehr Effizienz, weniger Belastung 

Die Umstellung auf automatisierte Transporte bringt für Ospelt Food spürbare Vorteile: Die Anzahl manueller Eingriffe wurde drastisch reduziert, die Nachverfolgbarkeit der Waren verbessert und gleichzeitig der Materialdurchsatz erhöht. Mitarbeitende werden durch die neue Lösung physisch entlastet, ergonomisch entlastende Arbeitsbedingungen geschaffen und Ressourcen für wertschöpfendere Tätigkeiten frei.  

Zukunftsfähige Logistik als Erfolgsfaktor 

Die Zusammenarbeit zwischen Ospelt Food und GEBHARDT zeigt, wie Unternehmen der Lebensmittelbranche durch gezielte Investitionen in Automatisierung nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch Wettbewerbsvorteile sichern können. Die neue Lösung steht exemplarisch für moderne, digitale Intralogistik in sensiblen Produktionsumgebungen und bildet die Grundlage für weiteres Wachstum und Prozesssicherheit.  

Lesen Sie hier mehr über das Projekt.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.  
Pressekontakt:  
Shirley Gläsner  
Marketing  
GEBHARDT Intralogistics Group  
s.glaesner@gebhardt-group.com

Zurück